Alle Beiträge von admin

SOL-Projektvorlagen

Projekt- und Dokumentvorlagen für SOL

Damit möglichst alle Mitmachenden so effektiv wie möglich arbeiten können, sind für einige Arbeiten und Themen unterstützende Vorlagen (z.B. Dokumentvorlagen) sinnvoll und hilfreich. Diese werden „Schritt für Schritt“ entstehen und dann hier zur Verfügung gestellt.

Farbtabelle der Inhaltsbereiche

(z.B. für die QR-Code Infoschilder)

SOL - Farbtabelle (z.B. für SOL-Infoschilder mit QR-Code), Link auf Bild für größere Version
SOL – Farbtabelle (z.B. für SOL-Infoschilder mit QR-Code), Link auf Bild für größere Version

Die Hauptinhaltsbereiche entsprechen der Themen-Struktur der Wikipedia. „Gesellschaft“ haben wir noch einmal farblich unterteilt, da darunter sowohl „Politik“ als auch „Umwelt“ fällt. „Wissenschaft, Bildung und Ausbildung“ist vielfältig und Themenübergreifend => Farbverlauf/Regenbogen. Zu jedem Themenbereich ist der „RGB-Farbwert“ angegeben, falls jemand die Farben selbst „setzen“ muss.

Vorlagen für SOL Info-Schilder (8x8cm / 6x6cm)

Es gibt jeweils pro Farbe (Themenbereich) eine Vorlage (Powerpoint) für die 8x8cm und die 6x6cm Info-Schilder. Diese lassen sich auch mit „Libre Office“ nutzen. Einfach „Titel, QR-Code, Link“ anpassen und ausdrucken => fertig ist das quadratische Info-Schild (8x8cm oder 6x6cm).

Vorlagen für die Info-Schilder:
Info-Schilder Vorlagen
6x6cm:
sol_wissenschaft_schule_farbverlauf_
6x6_vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_wissenschaft_schule_farbverlauf_
8x8_vorlage_20251123.pptx
6x6cm:
sol_gesellschaft_natur_gruen_
6x6_vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_gesellschaft_natur_gruen_
8x8_vorlage_20251123.pptx
6x6cm:
sol_sport_hellblau_tuerkis_
6x6_vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_sport_hellblau_tuerkis_
8x8_vorlage_20251123.pptx
6x6cm:
sol_technik_blau_
6x6_vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_technik_blau_
8x8_vorlage_20251123.pptx
6x6cm:
sol_gesellschaft_sonstige_gelb_
6x6_vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_gesellschaft_sonstige_gelb_
8x8_vorlage_20251123.pptx
6x6cm:
sol_kunst_lila_6x6_
vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_kunst_lila_
8x8_vorlage_20251123.pptx
6x6cm:
sol_religion_orange_
6x6_vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_religion_orange_
8x8_vorlage_20251123.pptx
6x6cm:
sol_geographie_weinrot_
6x6_vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_geographie_weinrot_
8x8_vorlage_20251123.pptx
6x6cm:
sol_geschichte_rot_terrakotta_
6x6_vorlage_20251123.pptx

8x8cm:
sol_geschichte_rot_terrakotta_
8x8_vorlage_20251123.pptx

Die „Hintergrundbilder“ der Infoschilder, wenn ihr sie selbst (anders als mit Powerpoint erstellen möchtet (für Originalgröße auf Bild klicken) :

Weitere Vorlagen in Arbeit

Smart Object Learning (SOL)

SOL – Freie Bildung – digitale Lernpfade

Willkommen bei den digitalen „Informationstafeln“ im Internet.

SOL – Smart Object Learning, objektbasiertes Lernen mit freien Lerninhalten (OER – Open Educational Resources),
ist ein freies Bildungsprojekt nach Bildungskonzepten des aracube e.V. , bei dem alle mitmachen können, jede Kommune, Organisation, Initiative oder Privatperson, die Wissen und Erfahrungen weitergeben möchten.

Bei SOL werden real existierende „Objekte“ mit entsprechendem digitalem Wissen zu diesen Objekten verbunden/angereichert. Vereinfacht ist es die „digitale Informationstafel“ zu einem Objekt. SOL kann man auch als eine pragmatische (barrierearme) Umsetzung des „Augmented Reality“ Ansatzes (Realität wird mit digitalen Informationen angereichert) verstehen. Diese „digitalen Informationstafeln“ werden beim „Smarten Objektbasierten Lernen“ als „Lernpfade“ bezeichnet, da nicht jede Information selbst eingebunden ist, sondern in sinnvoller Reihenfolge auf die jeweils möglichst besten Informationen zu diesem Thema verwiesen werden (siehe: „Abstract-Modell“ – OER Lernpfade, aracube e.V.)

Lernpfade = Abstract-Modell (Dirk Liesch)
Lernpfade = Abstract-Modell (Dirk Liesch)

Ob es sich bei dem „Objekt“ um ein Bauwerk, eine Blumenwiese,  ein Kunstwerk, eine Pflanze oder um ein (abstrakteres „Objekt“) Thema der „Mathematik Klasse 5“ (z.B. aus der Geometrie) handelt, ist dabei gleichwertig.

Außerdem sind bei SOL alle „Lernpfade“ freie Bildungsinhalte (OER –  Open Educational Resources) nach der Lizenz „CC-BY 4.0“ (oder optional CC0 / PD, wenn extra erwähnt). Deshalb können die SOL-Lernpfade („digitale Informationstafeln“) kostenfrei wiederverwendet, kopiert und geändert werden und vor allem auch mit vertraulichen oder kommerziellen Inhalten kombiniert werden. Gerade diese Kombinierbarkeit bietet in Zeiten von KI (Künstlicher Intelligenz) interessante Möglichkeiten.

SOL ist also eine öffentliche freie Sammlung von Wissen (Lernpfaden) zu real existierenden „Objekten“. Vorbild ist ganz klar die „Wikipedia“, wobei der konkrete Fokus klar abweicht und somit nicht in die „Wikipedia“ selbst passt.

Als erste Praxisbeispiele „zum Anfassen“ (Pilotbeispiele) existieren z.B.:

Lernpfad der Mauerbienen-Aktion
Lernpfad der Mauerbienen-Aktion

Dieser „Mauerbienen-Nistblock“ Lernpfad veranschaulicht auch die mehrfache (hierarchische) Bedeutung des Begriffes „Lernpfad“.  Dieser „digitale Lernpfad“ der Mauerbienen-Aktion konzentriert sich auf den konkreten physikalischen „Nistblock“ und vertieft darum das Thema „Wildbienen und Wildbienenschutz“.  Steht so ein Nistbblock auf dem „Naturlehrpfad“ einer Gemeinde, so ist dies nur ein Objekt (ein Baustein) auf diesem realen Lehrpfad. Wenn jedes Objekt dieses Naturlehrpfads mit so einem digitalen Lernpfad „hinterlegt“ ist, ergibt sich eine „Sammlung/Collektion“ dieser digitalen Lernpfade z.B. in der Reihenfolge ihres Naturlerhpfads. Überall (Kommune, Schule, Kleingarten etc.) wo ein solcher Nistblock verwendet wird, kann der in SOL existierende „Mauerbienen-Nistblock“ Lernpfad wiederverwendet werden. Er braucht also nur EINMAL erstellt und gepflegt zu werden und kann tausende Male wiederverwendet werden.

aracube Nachhaltigkeits-Glas – Inhalte1
aracube Nachhaltigkeits-Glas

Der Lernpfad zum  „Nachhaltigkeitsglas“ des aracube e.V.  , ist ein Beispiel, wie SOL auch für „Kunstobjekte“, Sammlungen und in Museen eingesetzt werden kann. Hier im konkreten Beispiel des „Nachhaltigkeitsglases“ um über das Thema Nachhaltigkeit aus ungewöhnlicheren Perspektiven nachzudenken, als dies derzeit Mainstream ist. Die Objekte eines Museums sind dann wiederrum eine „Sammlung/Kollektion“ von digitalen Lernpfaden, ggf. geordnet nach Räumen oder Themenbereichen des jeweiligen Museums.

Aufbau und Finanzierung von SOL

Der aracube e.V. ist bis heute ein sehr kleiner Verein von OER und OSS Enthusiasten, die alle komplett ehrenamtlich mitmachen. Nur ab und zu haben wir etwas Unterstützung durch Praktika. Deshalb sind  unsere personellen (und finanziellen) Ressourcen (bisher) sehr gering. Das hat zur Folge:

  • dass der SOL-Aufbau zu Anfang nur „Schritt für Schritt“, „Mitmacher für Mitmacher“, „Partner für Partner“, „Kommune für Kommune“, „Organisation für Organisation“, „Expertin für Experte“ erfolgen kann. Eine freie Öffnung für beliebig viele „Autorinnen“ wie in der Wikipedia ist derzeit (noch) nicht machbar.  Wer aktiv mitmachen möchte, z.B. als Kommune, Organisation, Expertin oder Unterstützer meldet sich deshalb noch persönlich an „info@aracube.de“.
  • Jede Spende oder Sponsoring für den aracube e.V.  oder speziell für deses SOL-Projekt ist sehr willkommen, um SOL professioneller und effizient umsetzen zu können und in absehbarer Zukunft, beliebig viele „Autorinnen“ in unterschiedlichen Sprachen unterstützen zu können (wie die Wikipedia).

Wer an Sponsoring interessiert ist, aktiv mitmachen möchte, oder für eine Spende über 300,-€ eine Spendenquittung benötigt (darunter reicht Kontoauszug), wendet sich bitte direkt per Email an „info@aracube.de“. Wenn die Spende das SOL-Projekt unterstützen soll, schreiben sie „SOL“ an den Anfang des Überweisungstextes.

Unsere Kontoverbindung für Spenden ist:

Kontoinhaber: aracube e.V.
IBAN: DE44 8306 5408 0004 0144 72
BIC: GENODEF1SLR

QR-Code Nutzung

Es gibt viele unterschiedliche Technologien, Objekt zu „erkennen“ und digitale Informationen dazu anzuzeigen:

unterschiedliche Möglichkeiten zur Erkennung des Objektes
unterschiedliche Möglichkeiten zur Erkennung des Objektes

Als pragmatischen Ansatz schlagen wir derzeit in den meisten Fällen die Verwendung des QR-Codes mit dem Link auf die digitale Information zum Objekt vor. Das funktioniert derzeit auf jedem Mobilgerät ohne eine zusätzliche App installieren zu müssen.

Werden die SOL-Lernpfade über spezielle Apps genutzt, können auch RFID-Chips (z.B. zur automatischen Anzeige „im Vorbeigehen“), die Bilderkennung (z.B: Pflanzen, Insekten, Tiere), die Sounderkennung (z.B. Vogelstimmen) oder die Positionserkennung (z.B.  Plätze in der Kommune) genutzt werden.  Insofern ist der SOL-Lernpfadansatz komplett flexibel und auch eine Umstellung auf eine andere „Objekterkennung“ ist im Nachhinein einfach möglich, ohne an den SOL-Lernpfaden selbst etwas ändern zu müssen.

SOL - Infoschilder mit QR-Code zum selber ausdrucken
SOL – Infoschilder mit QR-Code zum selber ausdrucken

Wir starten standardmäßig mit den quadratischen Infoschildern mit dem entsprechenden QR-Code, die wir am Ende jedes SOL-Lernpfades zum eigenen Ausdruck und Verwendung zur Verfügung stellen (z.B. geeignet für Ausdruck 6x6cm oder 8x8cm).

Mitmacherin und Unterstützer werden

SOL nur mit EUCH

Das SOL-Bildungskonzept kann vom Grundansatz her auch dezentral umgesetzt werden, z.B. jede Kommune, jeder Verein und jede Privatperson für sich, aber:

Um diese SOL-Bibliothek (Lernpfad-Bibliothek) mit freien Bildungsinhalten (OER) nach dem Vorbild der Wikipedia zu entwickeln, die allen gemeinsam Nutzen bringt, wird EURE Mitarbeit und Unterstützung benötigt. Irgendwann sollen Tausende Mitmachende diese freien Lernpfade für SOL erstellen und pflegen (wie die Wikipedia Community), aber:

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Sei DU als eine der Ersten mit dabei!
(Sprich uns an.)

Trage Dich in unserem Newsletter ein, um über die aktuellen Entwicklungen von SOL informiert zu bleiben.

Mach mit:

  • bei der Erstellung und Pflege der Lernpfade und „Kollektionen“ als Autoren und Redakteurinnen
  • als Kommune, Verein, Organisation, Initiative, Schule (inkl. Berufsbildung), Unternehmen, Uni, Museum, Galerie oder Privatperson mit Euren „SOL-Lernpfaden“ zu Stadtrundgängen, Naturlehrpfaden, Infotafeln, Bäumen, Bauwerken, Bildungspfaden uva. „Objekten“, die durch zusätzliche digitale „Erklärungen“ an Nutzen und Bedeutung gewinnen.
  • indem Du SOL und seine „digitalen Lernpfade“ bekannt machst, in sozialen Medien über Deine Kanäle und Beiträge (instagram, tiktok, facebook, WhatsApp, youtube, X … )
  • durch die „Wiederverwendung“ existierender Lernpfade an gleichen Objekten (z.B. Nistblöcken, Apfelbäumen, Blühflächen; Computer usw.)  in Deiner Region.
  • indem Du unser Team bei anderen Aufgaben unterstützt, die zum erfolgreichen Aufbau des SOL-Projektes erforderlich sind (Autoren-Bertreuung und Unterstützung, Beratung neu mitmachender Kommunen und Organisationen, allgemeine Orga, IT, Marketing, Rechtsfragen, Finanzen, Internationalisierung etc.)
  • als Sponsor oder Spenderin, denn wir als Mitglieder des „aracube e.V.“ sind ausschließlich ehrenamtlich tätig, der Verein ist klein, und hat bisher keine finanziellen Mittel (auch keine Förderungen) um irgendeine Arbeit, Unterstützung oder auch nur Aufwandsentschädigung,  geschweige denn Mitarbeitende (auch nicht Teilzeit) zu bezahlen. Wir benötigen für den SOL-Aufbau und Betrieb auch finanzielle Unterstützung (Spenden, Sponsoring, Zuwendungen, Projektbudget etc.), insbesondere sobald das Pilotstadium verlassen wird.

Kontaktiere uns um mitzumachen oder als Sponsor oder Spenderin (am esten per Email) 

Spenden für das „SOL-Projekt“ sind  an folgende Bankverbindung möglich:

Empfänger: aracube e.V.
IBAN: DE44 8306 5408 0004 0144 72
BIC: GENO DEF1 SLR
Verwendungszweck: SOL Projekt – Spende

Wer für eine Spende über 300,-€ eine Spendenquittung benötigt (darunter reicht fürs Finanzamt der Kontoauszug), wendet sich bitte direkt per Email an „info@aracube.de“.

Autorin oder Redakteur werden

Wenn Du Objekte, Ideen, Projekte, oder Themen hast, die durch SOL-Lernpfaden aufgewertet werden können und Du Interesse hast, dafür einen oder mehrere Lernpfade selbst zu erstellen, werde Autor oder ggf. Redakteurin.

Im privaten Fall kann dies z.B. ein „SOL-Lernpfad“ für den Birnenbaum in Deinem Garten sein (den dann jede Binenbaum Besitzerin in D-A-CH auch mit nutzen kann). Bei einem Museum oder einem ZOO, können es die „digitalen Infotafeln“ (SOL-Lernpfade) für die Ausstellungsobjekte bzw. die Tiere sein. Eine Kommune möchte vielleicht einen Naturlehrpfad oder thematische Stadtrundgänge nach dem SOL-Konzept umsetzen. Vielleicht möchte eine Gemeinde auch ein „grünes Klassenzimmer“, z.B. über „Mathematik Klasse 5“ in einem Park über das SOL-Konzept umsetzen (oder ein Bildungsministerium eines Bundeslandes interessiert sich für so eine Realisierung).

Hast Du eine Idee und Interesse die entsprechenden SOL-Lernpfade dafür zu schaffen, dann nehme Kontakt zu uns auf.

Ja, SOL soll mal eine „Lernpfad-Wikipedia“ werden. Dann wirst du dich online als Autorin anmelden können und selbständig starten. Aber zur Selbstkontrolle, Selbstregulierung und Qualitätssicherung (insbesondere zur Erkennung und Beseitigung von Missbrauch) braucht es eine starke größere Autoren- & Redakteurinnen-Community. Diese haben wir (leider) zu Anfang nicht. Deshalb ist unsere Vorstellung, dass die ersten ca. 100 Redakteurinnen und ca. 300 Autoren noch „händisch“ zugelassen und eingerichtet werden (die Ersten auch noch mit persönlicher Einarbeitung). Das soll sich zukünfig nach dem Vorbild der Wikipedia ändern (Schritt für Schritt).

Sponsor bzw. finanzielle Unterstützerin werden

wenn Du als Unternehmen, Organisation, Stiftung, Kommune, öffentliche Einrichtung, Fördermittelgeber etc. unser SOL-Projekt unterstützen/fördern möchtest, nehme direkt persönlich Kontakt mit uns auf und wir klären individuell, welche Option am besten passt.

Bitte: Sprich uns direkt an, wenn du Fragen (oder Vorschläge) hast, wie Du konkret unterstützen kannst.

Sponsorinnen/Unterstützer

Ohne unsere Unterstützer wäre das SOL-Projekt (Aufbau, Weiterentwicklung und Betrieb) nicht möglich.

Vielen Dank

(Wie Sie uns unterstützen können, finden Sie hier.)

Unsere Sponsoren:

Unsere Medienpartnerinnen:

pixabay Logo

Unsere Unterstützer:

 

Name Unterstützung
Dirk Liesch Consult SOL Unterstützung:  Bereitstellung
„open-academy“ Portal

Unsere Spenderinnen (in größerem Umfang):

Und wir danken unseren vielen ehrenamtlichen Mitmachern, deren Namen sie hier finden und denen, die uns unterstützten, aber nicht öffentlich genannt werden möchten.

VIELEN DANK

 


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit der jeweiligen konkreten URL/Link), möglichst direkt an den jeweiligen Autorinnen oder Autoren.

freie Nutzung unter: Creative Commons – BY

Frei nutzbare Inhalte über „lebenswertes Chemnitz“ auf dieser Site

Alle durch uns (die Autoren, Redakteure und Fotografen dieser Website) erstellten Inhalte und Werke auf dieser Site stellen wir als freie Inhalte (OER – Open Educational Resources) zur Verfügung, lizenziert nach der: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

cc-by Creative Commons Logo

Dies gilt auch für alle fachlichen Inhalte von „Mitmachern“ (fachlichen Unterstützern dieses Projektes), die wir direkt in diese Site aufnehmen.

Damit können Sie diese Inhalte und Werke, kopieren, modifizieren, auch kommerziell nutzen und in Ihre eigenen Werke, wie Publikationen, Präsentationen, Lehrmaterialien und Websites übernehmen, solange sie den Urheber nennen.

Im Zweifelsfall, wenn der genaue Erzeuger eines Inhalts dieser Site nicht ersichtlich ist, geben Sie als Autor an: „SOL-Projekt“ an.

Achtung – unbedingt beachten:

Es gibt auch Inhalte auf dieser Site, welche NICHT durch uns und unsere „Mitmacher“ erstellt wurden. Für diese gilt auch die CC-BY Lizenz NICHT! Auch Logos, Marken und Warenzeichen sind und bleiben generell als solche geschützt, auch wenn sie innerhalb unserer Inhalte verwendet werden.

Dies sind zum Beispiel die Informationen, Logos etc.zu den Unterstützern und Sponsoren dieses Projektes und dieser Site. Diese sind durch die Rechte (Copyrights, Markenrechte etc. ) dieser Unterstützer geschützt.

Gleiches gilt auch, wenn wir in unseren Inhalten und Werken Namen, Produkte, Marken und/oder Warenzeichen Dritter erwähnen. Für diese gelten jeweils die Schutz- und Nutzungsrechte der jeweiligen Eigentümer.

Bei verlinkten bzw. eingebetteten Inhalten anderer Websites gelten die Rechte des jeweiligen Inhalts bzw. Werkes (Youtube etc.).

Wir versuchen bei unseren Verweisen auf externe Quellen (bzw. beim Einbinden solcher Quellen, z.B. Youtube-Videos) wenn möglich (und bekannt) auf freie Inhalte zu verweisen, die jedoch auch abweichende freie Lizenzen haben können (z.B. keine kommerzielle Nutzung oder keine Änderung erlaubt).  Aber auch auf hochwertiges Wissen, welches kostenfrei über das Internet lesbar ist, sonst jedoch restriktive Nutzungsbedingungen hat (keine freie Lizenz), verlinken wir (oder betten dieses ein), wenn dies fachlich sinnvoll scheint.

Eine interessante Informationssammlung zum Thema OER / freie Bildungsinhalte stellt die Bundeszentrale für politische Bildung unter „OER – Material für alle“ zur Verfügung.