Schlagwort-Archiv: Projektbeschreibung

Smart Object Learning (SOL)

SOL – Freie Bildung – digitale Lernpfade

Willkommen bei den digitalen „Informationstafeln“ im Internet.

SOL – Smart Object Learning, objektbasiertes Lernen mit freien Lerninhalten (OER – Open Educational Resources),
ist ein freies Bildungsprojekt nach Bildungskonzepten des aracube e.V. , bei dem alle mitmachen können, jede Kommune, Organisation, Initiative oder Privatperson, die Wissen und Erfahrungen weitergeben möchten.

Bei SOL werden real existierende „Objekte“ mit entsprechendem digitalem Wissen zu diesen Objekten verbunden/angereichert. Vereinfacht ist es die „digitale Informationstafel“ zu einem Objekt. SOL kann man auch als eine pragmatische (barrierearme) Umsetzung des „Augmented Reality“ Ansatzes (Realität wird mit digitalen Informationen angereichert) verstehen. Diese „digitalen Informationstafeln“ werden beim „Smarten Objektbasierten Lernen“ als „Lernpfade“ bezeichnet, da nicht jede Information selbst eingebunden ist, sondern in sinnvoller Reihenfolge auf die jeweils möglichst besten Informationen zu diesem Thema verwiesen werden (siehe: „Abstract-Modell“ – OER Lernpfade, aracube e.V.)

Lernpfade = Abstract-Modell (Dirk Liesch)
Lernpfade = Abstract-Modell (Dirk Liesch)

Ob es sich bei dem „Objekt“ um ein Bauwerk, eine Blumenwiese,  ein Kunstwerk, eine Pflanze oder um ein (abstrakteres „Objekt“) Thema der „Mathematik Klasse 5“ (z.B. aus der Geometrie) handelt, ist dabei gleichwertig.

Außerdem sind bei SOL alle „Lernpfade“ freie Bildungsinhalte (OER –  Open Educational Resources) nach der Lizenz „CC-BY 4.0“ (oder optional CC0 / PD, wenn extra erwähnt). Deshalb können die SOL-Lernpfade („digitale Informationstafeln“) kostenfrei wiederverwendet, kopiert und geändert werden und vor allem auch mit vertraulichen oder kommerziellen Inhalten kombiniert werden. Gerade diese Kombinierbarkeit bietet in Zeiten von KI (Künstlicher Intelligenz) interessante Möglichkeiten.

SOL ist also eine öffentliche freie Sammlung von Wissen (Lernpfaden) zu real existierenden „Objekten“. Vorbild ist ganz klar die „Wikipedia“, wobei der konkrete Fokus klar abweicht und somit nicht in die „Wikipedia“ selbst passt.

Als erste Praxisbeispiele „zum Anfassen“ (Pilotbeispiele) existieren z.B.:

Lernpfad der Mauerbienen-Aktion
Lernpfad der Mauerbienen-Aktion

Dieser „Mauerbienen-Nistblock“ Lernpfad veranschaulicht auch die mehrfache (hierarchische) Bedeutung des Begriffes „Lernpfad“.  Dieser „digitale Lernpfad“ der Mauerbienen-Aktion konzentriert sich auf den konkreten physikalischen „Nistblock“ und vertieft darum das Thema „Wildbienen und Wildbienenschutz“.  Steht so ein Nistbblock auf dem „Naturlehrpfad“ einer Gemeinde, so ist dies nur ein Objekt (ein Baustein) auf diesem realen Lehrpfad. Wenn jedes Objekt dieses Naturlehrpfads mit so einem digitalen Lernpfad „hinterlegt“ ist, ergibt sich eine „Sammlung/Collektion“ dieser digitalen Lernpfade z.B. in der Reihenfolge ihres Naturlerhpfads. Überall (Kommune, Schule, Kleingarten etc.) wo ein solcher Nistblock verwendet wird, kann der in SOL existierende „Mauerbienen-Nistblock“ Lernpfad wiederverwendet werden. Er braucht also nur EINMAL erstellt und gepflegt zu werden und kann tausende Male wiederverwendet werden.

aracube Nachhaltigkeits-Glas – Inhalte1
aracube Nachhaltigkeits-Glas

Der Lernpfad zum  „Nachhaltigkeitsglas“ des aracube e.V.  , ist ein Beispiel, wie SOL auch für „Kunstobjekte“, Sammlungen und in Museen eingesetzt werden kann. Hier im konkreten Beispiel des „Nachhaltigkeitsglases“ um über das Thema Nachhaltigkeit aus ungewöhnlicheren Perspektiven nachzudenken, als dies derzeit Mainstream ist. Die Objekte eines Museums sind dann wiederrum eine „Sammlung/Kollektion“ von digitalen Lernpfaden, ggf. geordnet nach Räumen oder Themenbereichen des jeweiligen Museums.

Aufbau und Finanzierung von SOL

Der aracube e.V. ist bis heute ein sehr kleiner Verein von OER und OSS Enthusiasten, die alle komplett ehrenamtlich mitmachen. Nur ab und zu haben wir etwas Unterstützung durch Praktika. Deshalb sind  unsere personellen (und finanziellen) Ressourcen (bisher) sehr gering. Das hat zur Folge:

  • dass der SOL-Aufbau zu Anfang nur „Schritt für Schritt“, „Mitmacher für Mitmacher“, „Partner für Partner“, „Kommune für Kommune“, „Organisation für Organisation“, „Expertin für Experte“ erfolgen kann. Eine freie Öffnung für beliebig viele „Autorinnen“ wie in der Wikipedia ist derzeit (noch) nicht machbar.  Wer aktiv mitmachen möchte, z.B. als Kommune, Organisation, Expertin oder Unterstützer meldet sich deshalb noch persönlich an „info@aracube.de“.
  • Jede Spende oder Sponsoring für den aracube e.V.  oder speziell für deses SOL-Projekt ist sehr willkommen, um SOL professioneller und effizient umsetzen zu können und in absehbarer Zukunft, beliebig viele „Autorinnen“ in unterschiedlichen Sprachen unterstützen zu können (wie die Wikipedia).

Wer an Sponsoring interessiert ist, aktiv mitmachen möchte, oder für eine Spende über 300,-€ eine Spendenquittung benötigt (darunter reicht Kontoauszug), wendet sich bitte direkt per Email an „info@aracube.de“. Wenn die Spende das SOL-Projekt unterstützen soll, schreiben sie „SOL“ an den Anfang des Überweisungstextes.

Unsere Kontoverbindung für Spenden ist:

Kontoinhaber: aracube e.V.
IBAN: DE44 8306 5408 0004 0144 72
BIC: GENODEF1SLR

QR-Code Nutzung

Es gibt viele unterschiedliche Technologien, Objekt zu „erkennen“ und digitale Informationen dazu anzuzeigen:

unterschiedliche Möglichkeiten zur Erkennung des Objektes
unterschiedliche Möglichkeiten zur Erkennung des Objektes

Als pragmatischen Ansatz schlagen wir derzeit in den meisten Fällen die Verwendung des QR-Codes mit dem Link auf die digitale Information zum Objekt vor. Das funktioniert derzeit auf jedem Mobilgerät ohne eine zusätzliche App installieren zu müssen.

Werden die SOL-Lernpfade über spezielle Apps genutzt, können auch RFID-Chips (z.B. zur automatischen Anzeige „im Vorbeigehen“), die Bilderkennung (z.B: Pflanzen, Insekten, Tiere), die Sounderkennung (z.B. Vogelstimmen) oder die Positionserkennung (z.B.  Plätze in der Kommune) genutzt werden.  Insofern ist der SOL-Lernpfadansatz komplett flexibel und auch eine Umstellung auf eine andere „Objekterkennung“ ist im Nachhinein einfach möglich, ohne an den SOL-Lernpfaden selbst etwas ändern zu müssen.

SOL - Infoschilder mit QR-Code zum selber ausdrucken
SOL – Infoschilder mit QR-Code zum selber ausdrucken

Wir starten standardmäßig mit den quadratischen Infoschildern mit dem entsprechenden QR-Code, die wir am Ende jedes SOL-Lernpfades zum eigenen Ausdruck und Verwendung zur Verfügung stellen (z.B. geeignet für Ausdruck 6x6cm oder 8x8cm).